Integriertes Energetisches Quartierskonzept Alstaden-West

Das Projekt InnovationCity Oberhausen soll zukünftig nicht nur auf das Quartier Osterfeld-Mitte / Vondern beschränkt sein. Daher hat die Stadt Oberhausen die Innovation City Management GmbH seit September 2020 mit der Erstellung eines Integrierten Energetischen Quartierskonzepts für Alstaden-West beauftragt. In dem von der KfW geförderten Konzept sind verschiedene Bausteine enthalten, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen notwendig sind. Neben der Grundlagenermittlung stehen das energetische Sanierungskonzept und das Energieversorgungskonzept im Zentrum der fachplanerischen Arbeit. Gleichzeitig werden für das Quartier Alstaden-West ein Akteursaktivierungs- und Kommunikationskonzept entwickelt, im Zuge dessen eine Bürgerbeteiligung geplant ist.

Das Projektgebiet

Das Quartier Alstaden-West, das sich bis heute durch seinen eigenen Charakter auszeichnet, ist durch die historische Entwicklung der Zechen Alstaden und Concordia geprägt. Daher besteht das Quartier nahezu ausschließlich aus Siedlungen mit Einfamilienhaus- sowie Mehrfamilienhausstrukturen aus den Jahren 1949 bis 1989. Mischnutzungen sind nur wenige vorhanden. Neben den für das Ruhgebiet typischen, eingeschossigen Bergmannshäusern gibt es im Projektgebiet Altbauten aus der Gründerzeit, jüngere Mehrfamilienhäuser und aus den letzten Jahrzehnten Reihenhäuser, welche heutzutage das Stadtbild mitprägen. Das Gebiet weist allgemein einen hohen Energieverbrauch und Sanierungsrückstand auf. Die älteren Bestände lassen weitere sichtbare Handlungs- und Anpassungsbedarfe erkennen.

Aktuelles zum Projekt in Alstaden-West

Sanierungsbüro in Alstaden-West eröffnet

Oberhausen, 31. Mai 2022 – Von Osterfeld-Mitte/Vondern geht es nun weiter in den Westen: Mit dem heutigen Tag ist Alstaden-West das zweite InnovationCity-Quartier der Stadt Oberhausen und setzt damit ein klares Zeichen für den Klimaschutz und die nachhaltige Stadtentwicklung. Ober-bürgermeister Daniel Schranz, Gregor Sieveneck, Bereichsleiter Vertrieb und Kundenanlagen der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) und Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH (ICM), eröffneten gemeinsam mit Markus Werntgen-Orman, Be-reichsleiter Umwelt der Stadt Oberhausen und Bezirksbürgermeister Do-minik Stenkamp, offiziell die InnovationCity-Beratungsstelle. Im Sanie-rungsbüro Alstaden-West in der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde, in der Bebelstraße 243, können sich Bürger*innen ab sofort unverbindlich, indivi-duell und kostenfrei zu Fragen rund um die energetische Gebäudemoder-nisierung, Fördermöglichkeiten und Kosteneinsparungen beraten lassen. Ziel ist es, dass Bürger*innen einerseits Energiekosten einsparen können und damit unabhängig sind von steigenden Strompreisen – und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Kilmaschutz leisten.

Konzeptumsetzung startet in Kürze

Gute Nachrichten für Oberhausen: Das integrierte energetische Konzept (IEQK) für das Quartier Alstaden-West liegt vor. In enger Kooperation mit der Stadtverwaltung und unter Einbeziehung der Bürger*innen, der Vereine, sowie weiteren Akteuren aus Stadt und Quartier haben die Innovation City Management GmbH (ICM) und die Gertec GmbH Ingenieursgesellschaft wichtige Bausteine erarbeitet, die für die Quartiersentwicklung und den Klimaschutz vor Ort notwendig sind. Das Konzept ebnet den Weg für ein Sanierungsmanagement, das im späten Frühjahr 2022 vor Ort starten soll.

InnovationCity informiert zu Photovoltaik und E-Mobilität

Beim Thema Sonnenstrom oder Photovoltaik (PV) ist es vor allem die Eigenstromnutzung, die sich lohnt. Bei Sonnenschein produziert eine PV-Anlage zuverlässig umweltfreundliche Energie. Der Strom, der nicht selbst verbraucht werden kann, wird in der Regel ins öffentliche Stromnetz einge-speist. Wer aber seine Anlage mit einem Elektroauto verknüpft, profitiert doppelt: Damit steig der Eigenverbrauch des Solarstroms und das E-Auto wird günstig mit der Kraft der Sonne getankt.

Diese Investition will dennoch gut überlegt sein und wirft oft Fragen auf: Wie lade ich das Elektroauto mit der PV-Anlage? Welche technischen Vo-raussetzungen benötige ich? Gibt es Fördermöglichkeiten? Diese und wei-tere Fragen klären InnovationCity-Sanierungsmanager Benedikt Edeler und Marco Bielarz von der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) am Dienstag, 18. Mai 2021, um 18 Uhr bei einer kostenlosen Online-Veranstaltung via „Zoom“. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingela-den.

Alstaden

Das Projektgebiet

Projektleiterin

Ihre Ansprechpartnerin

Martina Schillings

Martina Schillings

Projektleiterin

Telefon:0175 / 1045460
Mail: martina.schillings@icm.de