Integriertes Energetisches Quartierskonzept Alstaden-West
Das Projekt InnovationCity Oberhausen soll zukünftig nicht nur auf das Quartier Osterfeld-Mitte / Vondern beschränkt sein. Daher hat die Stadt Oberhausen die Innovation City Management GmbH seit September 2020 mit der Erstellung eines Integrierten Energetischen Quartierskonzepts für Alstaden-West beauftragt. In dem von der KfW geförderten Konzept sind verschiedene Bausteine enthalten, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen notwendig sind. Neben der Grundlagenermittlung stehen das energetische Sanierungskonzept und das Energieversorgungskonzept im Zentrum der fachplanerischen Arbeit. Gleichzeitig werden für das Quartier Alstaden-West ein Akteursaktivierungs- und Kommunikationskonzept entwickelt, im Zuge dessen eine Bürgerbeteiligung geplant ist.
Das Projektgebiet
Das Quartier Alstaden-West, das sich bis heute durch seinen eigenen Charakter auszeichnet, ist durch die historische Entwicklung der Zechen Alstaden und Concordia geprägt. Daher besteht das Quartier nahezu ausschließlich aus Siedlungen mit Einfamilienhaus- sowie Mehrfamilienhausstrukturen aus den Jahren 1949 bis 1989. Mischnutzungen sind nur wenige vorhanden. Neben den für das Ruhgebiet typischen, eingeschossigen Bergmannshäusern gibt es im Projektgebiet Altbauten aus der Gründerzeit, jüngere Mehrfamilienhäuser und aus den letzten Jahrzehnten Reihenhäuser, welche heutzutage das Stadtbild mitprägen. Das Gebiet weist allgemein einen hohen Energieverbrauch und Sanierungsrückstand auf. Die älteren Bestände lassen weitere sichtbare Handlungs- und Anpassungsbedarfe erkennen.
Aktuelles zum Projekt in Alstaden-West
Alstaden
Das Projektgebiet
Projektleiterin
Ihre Ansprechpartnerin

Martina Schillings
Telefon:0175 / 1045460
Mail: martina.schillings@icm.de
Online-Themenabend zum neuen Heizungsgesetz (GEG) – Heizungssysteme und deren Förderung
/in Alstaden-West, Osterfeld-Mitte/VondernBekannt als „Heizungsgesetz“ hat die Debatte rund um das neue Gebäudeenergiegesetz 2023 bei vielen Eigentümerinnen und Eigentümern zahlreiche Fragen und Unsicherheiten ausgelöst. Mittlerweile ist klar, welche Regelungen seit dem 1. Januar 2024 gelten. Was nun beachtet werden muss, welche Rolle z.B. Wärmepumpen in den neuen Gebäudeenergiegesetz spielen und welche Fördermöglichkeiten es gibt, erläutert das InnovationCity Sanierungsmanagement Oberhausen im Rahmen der kostenfreien Veranstaltung: „Heizungsgesetz (GEG) und Fördermittel“. Der Online-Themenabend findet am Dienstag, den 27. Februar 2024, ab 18 Uhr, über die Konferenzplattform Zoom statt.
Heizen ohne Ärger: Expertin erklärt in kostenloser Online-Veranstaltung das 1×1 der Heizkostenabrechnung
/in Alstaden-West, Osterfeld-Mitte/VondernLaut der Verbraucherzentrale NRW beinhaltet fast die Hälfte aller Heizkostenabrechnungen Fehler. Wer in einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung wohnt, bekommt jährlich eine Heizkostenabrechnung – wer eines vermietet, muss eine Abrechnung erstellen. Diese zu verstehen, ist immer wieder eine Herausforderung.
UPDATE Themenabend: Informationen zum Heizungsgesetz und alternativen Heizsystemen wie Wärmepumpen
/in Alstaden-West, Osterfeld-Mitte/VondernZum Themenabend „Heizungsgesetz: Wärmepumpen und deren Förderung“ vom 18. Oktober 2023 steht die Präsentation zum Download zur Verfügung.