InnovationCity Oberhausen
Bei der Einhaltung nationaler Klimaziele spielt der Gebäudebestand in Deutschland eine zentrale Rolle. Dieser soll bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral werden. Insbesondere die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden stellt ein wichtiger Bestandteil der klimagerechten Quartiersentwicklung dar, der gleichzeitig zu einer erhöhten Wohnqualität im Quartier beiträgt. Vor diesem Hintergrund etablierte die Stadt Oberhausen seit Juni 2020 gemeinsam mit der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) bereits in zwei Quartieren InnovationCity Sanierungsmanagements.
Diese InnovationCity-Sanierungsmanagements bieten allen Beteiligten in den Projektgebieten ein umfangreiches, unabhängiges und kostenloses Beratungs- und Informationsangebot zu Fragen der energetischen Modernisierung. Als besonderes Hilfsmittel steht ihnen die kommunale Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ zur Verfügung. Diese Richtlinie ermöglicht finanzielle Zuschüsse an die Hauseigentümer*innen, die in einem InnovationCity-Quartier wohnen bzw. dort eine Immobilie besitzen und Sanierungsmaßnahmen planen – zum Beispiel die Modernisierung von Heizungsanlagen, den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Verbesserung der Gebäudedämmung.
Das InnovationCity-Sanierungsmanagement eröffnet allen Eigentümerinnen und Eigentümern die große Chance, am klimagerechten Stadtumbau im Quartier teilzuhaben und den Stadtteil durch viele kleine und große Maßnahmen positiv hervorzuheben. Dabei geht es nicht allein um eine klimagerechte Stadtentwicklung, sondern auch darum, das Erscheinungsbild des Quartiers positiv zu verändern.
+++ Hinweis zum Beratungsangebot im Sanierungsbüro +++
/in Osterfeld-Mitte/VondernAufgepasst: Ab sofort (3. Dezember) gilt bei der perönlichen Erstberatung im Stadtteilbüro Osterfeld die 3G-Regel.
Trotz CO2-Steuer Geld beim Heizen sparen
/in Osterfeld-Mitte/VondernSeit dem 1. Januar 2021 gilt in Deutschland eine einheitliche CO2-Steuer. Das heißt, dass Unternehmen 25 Euro pro verursachter Tonne CO2 zahlen, wenn sie Diesel und Benzin, Heizöl und Erdgas verkaufen. Diese Kosten geben sie an ihre Kunden weiter. Immobilieneigentümer*innen und Mieter*innen, die noch nicht nachhaltig heizen, müssen daher in diesem Jahr mit deutlich höheren Kosten rechnen. Welche Maßnahmen können also getroffen werden, um im nächsten Jahr nicht von hohen Heizkosten überrascht zu werden, und wie geht man am besten vor? Darüber informiert das Sanierungsmanagement in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 7. Dezember 2021, ab 18 Uhr im Rahmen der kostenlosen Veranstaltungsreihe „Modernisierungsdienstag“. Alle Interessierten sind herzlich zum Online-Themenabend „Heizen, Lüften, Schimmel vermeiden“ eingeladen.
Gewinner der Eisblockwette in Oberhausen ermittelt
/in Osterfeld-Mitte/VondernÜber 50 Tippabgaben waren während der Eisblockwette Oberhausen per Wettschein oder online eingegangen. Mit 64 Litern lag Markus Fürbach mit seinem Tipp dem gemessenen Endergebnis von 66 Litern am nächsten. Er durfte sich über den von der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) gesponserten Hauptpreis freuen, ein Smart-Home Starter-Kit für die Heizung. Der glückliche Gewinner bekam seinen Hauptgewinn am Freitag, 19. November 2021, aus den Händen von Gregor Sieveneck, Vertriebsleiter der evo, Maik Ballmann, Fachbereichsleiter für Klima- und Ressourcenschutz der Stadt Oberhausen und Benedikt Edeler, Sanierungsmanager für das InnovationCity Quartier Osterfeld-Mitte/Vondern überreicht.