InnovationCity Oberhausen
Bei der Einhaltung nationaler Klimaziele spielt der Gebäudebestand in Deutschland eine zentrale Rolle. Dieser soll bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral werden. Insbesondere die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden stellt ein wichtiger Bestandteil der klimagerechten Quartiersentwicklung dar, der gleichzeitig zu einer erhöhten Wohnqualität im Quartier beiträgt. Vor diesem Hintergrund etablierte die Stadt Oberhausen seit Juni 2020 gemeinsam mit der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) bereits in zwei Quartieren InnovationCity Sanierungsmanagements.
Diese InnovationCity-Sanierungsmanagements bieten allen Beteiligten in den Projektgebieten ein umfangreiches, unabhängiges und kostenloses Beratungs- und Informationsangebot zu Fragen der energetischen Modernisierung. Als besonderes Hilfsmittel steht ihnen die kommunale Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ zur Verfügung. Diese Richtlinie ermöglicht finanzielle Zuschüsse an die Hauseigentümer*innen, die in einem InnovationCity-Quartier wohnen bzw. dort eine Immobilie besitzen und Sanierungsmaßnahmen planen – zum Beispiel die Modernisierung von Heizungsanlagen, den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Verbesserung der Gebäudedämmung.
Das InnovationCity-Sanierungsmanagement eröffnet allen Eigentümerinnen und Eigentümern die große Chance, am klimagerechten Stadtumbau im Quartier teilzuhaben und den Stadtteil durch viele kleine und große Maßnahmen positiv hervorzuheben. Dabei geht es nicht allein um eine klimagerechte Stadtentwicklung, sondern auch darum, das Erscheinungsbild des Quartiers positiv zu verändern.
InnovationCity informiert zu Photovoltaik und E-Mobilität
/in Alstaden-WestBeim Thema Sonnenstrom oder Photovoltaik (PV) ist es vor allem die Eigenstromnutzung, die sich lohnt. Bei Sonnenschein produziert eine PV-Anlage zuverlässig umweltfreundliche Energie. Der Strom, der nicht selbst verbraucht werden kann, wird in der Regel ins öffentliche Stromnetz einge-speist. Wer aber seine Anlage mit einem Elektroauto verknüpft, profitiert doppelt: Damit steig der Eigenverbrauch des Solarstroms und das E-Auto wird günstig mit der Kraft der Sonne getankt.
Diese Investition will dennoch gut überlegt sein und wirft oft Fragen auf: Wie lade ich das Elektroauto mit der PV-Anlage? Welche technischen Vo-raussetzungen benötige ich? Gibt es Fördermöglichkeiten? Diese und wei-tere Fragen klären InnovationCity-Sanierungsmanager Benedikt Edeler und Marco Bielarz von der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) am Dienstag, 18. Mai 2021, um 18 Uhr bei einer kostenlosen Online-Veranstaltung via „Zoom“. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingela-den.
Nachhaltig heizen mit Zukunft!
/in Alstaden-WestDie Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen lädt ein zum kostenlosen Online-Seminar „Nachhaltig heizen mit Zukuft! … und mit Fördermitteln“
InnovationCity Solar-Offensive
/in Osterfeld-Mitte/VondernDie Stadt Oberhausen setzt sich für eine klimafreundliche Entwicklung der Stadt ein. Dabei spielt auch die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung eine große Rolle. Steigt die Nutzung erneuerbarer Energien, sinkt der Verbrauch fossiler Brennstoffe und somit der Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Gleichzeitig bietet die grüne Energie vom eigenen Dach ihren Betreiber*innen eine größere Unabhängigkeit hinsichtlich schwankender Strompreise. Wer Strom vom eigenen Dach nutzt, kann seine sonstigen Stromkosten erheblich senken. Deshalb unterstützt die Stadt Oberhausen den Einsatz von Photovoltaik (PV)-Anlagen, die aus der Energie der Sonne Strom gewinnen. Im InnovationCity-Quartier Osterfeld-Mitte/Vondern zahlt die Stadt pauschale Direktzuschüsse von bis zu 2.000 Euro für den Einsatz erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Solarthermie oder einen Batteriespeicher für Photovoltaik.
Detaillierte Informationen dazu bietet das InnovationCity Sanierungsmanagement im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Solar-Offensive Osterfeld-Mitte/Vondern“. Hierzu sind alle interessierten Immobilieneigentümer*innen herzlich eingeladen. An drei kostenlosen Themenabenden werden von April bis Juni Informationen rund um die Themen Photovoltaik, E-Mobilität sowie Tipps zu steuerrechtlichen Fragen vermittelt. Neben den Fachleuten der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) konnte das Sanierungsmanagement auch den Experten für Photovoltaik und Steuern, Thomas Seltmann, gewinnen. Alle interessierten Immobilieneigentümer*innen sind herzlich dazu eingeladen. Los geht es am Dienstag, 20. April 2021.