Quartier Osterfeld-Mitte/Vondern
Das Projektgebiet
Am 25. Juni 2020 erfolgt der Projektstart im ersten InnovationCity Oberhausen Quartier Osterfeld-Mitte/Vondern. Hier befinden sich zahlreiche Gebäude mit besonderer architektonischer Qualität. Der Nordteil um das Stadtteilzentrum Osterfeld ist von Gebäuden aus der Vorkriegszeit und den Wiederaufbaujahren geprägt. Die „Kolonie Vondern“ im Süden besteht hingegen aus Arbeiterhäusern aus den 1910er-Jahren. Viele Gebäude sind sehr alt und energetisch nur wenig modernisiert. Gerade in diesen Fällen stehen Eigentümerinnen und Eigentümer mit ihren Immobilien häufig vor Herausforderungen, die ohne fachkundige Unterstützung nur schwer lösbar sind.
Die Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ für Osterfeld-Mitte/Vondern
Als besonderes Hilfsmittel steht dem Sanierungsmanagement Osterfeld-Mitte/Vondern die Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ zur Verfügung. Diese wurde Mitte Juni 2020 vom Rat der Stadt verabschiedet und trat zum 22. Juni 2020 in Kraft. Die Richtlinie ermöglicht finanzielle Zuschüsse an die Hauseigentümer*innen, die im InnovationCity-Quartier wohnen bzw. eine Immobilie dort besitzen und Sanierungsmaßnahmen planen – zum Beispiel die Modernisierung von Heizungsanlagen, den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Verbesserung der Gebäudedämmung.
Aktuelles zum Projekt in Osterfeld-Mitte/Vondern
Die Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ ist ausgelaufen. Es können keine Anträge mehr gestellt werden.
Das Angebot einer kostenlosen Energieberatung bleibt weiterhin bestehen.
Bitte beachten Sie, dass Beratungen nur für Objekte innerhalb des Projektgebietes stattfinden können.
Ihre Ansprechpartner*innen

Pia Bonsen
Telefon: 0208 / 81 06 91 21
Mail: info@innovationcity-oberhausen.de

Martina Schillings
Telefon: 0208 / 81 06 91 21
Mail: info@innovationcity-oberhausen.de
Stadtteilbüro Osterfeld
Adresse
Stadtteilbüro Osterfeld
Gildenstraße 20
46117 Oberhausen
Öffnungszeiten
Sie erreichen uns im Quartiersbüro zu folgenden Zeiten:
Dienstag
9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Mittwoch
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Hinweis:
Um Wartezeiten so gering wie möglich zu halten, empfehlen wir Ihnen unter der oben stehenden Nummer einen Termin zu vereinbaren.
Einladung zum Online-Themenabend: Selbst Strom prodzieren mit Sonnenenergie
/in Osterfeld-Mitte/VondernSonnenenergie ist ein wichtiger Baustein zum Erreichen von Klimaschutzzielen: Steigt die Nutzung erneuerbarer Energien, sinkt der Verbrauch fossiler Brennstoffe und somit der Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Deshalb unterstützt die Stadt Oberhausen den Einsatz von Photovoltaik (PV)-Anlagen, die aus der Energie der Sonne Strom gewinnen. Im InnovationCity-Quartier Osterfeld-Mitte / Vondern zahlt die Stadt pauschale Direktzuschüsse von bis zu 2.000 Euro für jede neue Anlage. Detaillierte Informationen dazu bietet das InnovationCity-Sanierungsmanagement am Dienstag, 10. November 2020, ab 18 Uhr, im Rahmen einer kostenlosen Online-Veranstaltung: Alle interessierten ImmobilieneigentümerInnen aus dem Projektgebiet sind zu dem Themenabend „Photovoltaik – Finanzierung und Steuertipps“ herzlich eingeladen.
InnovationCity-Themenabend auf Burg Vondern zu moderner Heizungstechnik
/in Osterfeld-Mitte/VondernEines der zentralen Themen der energetischen Gebäudemodernisierung – die Heizungstechnik und -sanierung – steht beim ersten Infoabend der InnovationCity Oberhausen – Osterfeld-Mitte / Vondern auf der Agenda. Auf Burg Vondern werden am Dienstag, 6. Oktober, ab 18 Uhr folgende Fragen behandelt:
Stadt Oberhausen übergibt ersten InnovationCity-Förderbescheid für energetische Sanierung
/in Osterfeld-Mitte/VondernDie energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist ein wichtiger Bestandteil der klimagerechten Quartiersentwicklung und erhöht die Wohnqualität im Quartier. Mit der Förderrichtlinie „Energiewende von unten“ unterstützt die Stadt Oberhausen deshalb seit Ende Juni die Bürgerinnen und Bürger des InnovationCity-Quartiers Osterfeld-Mitte / Vondern bei der Umsetzung energetischer Maßnahmen. Am Mittwoch, 2. September 2020, übergab Herr Markus Werntgen-Orman, Bereichsleiter für Umwelt, Gesundheit und Mobilität, nun persönlich einen der ersten InnovationCity-Förderbescheide.